Search Our Site

Therapeutennetzwerk

  • Frankfurt

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und Stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - möglichkeiten stehen dabei im Vordergrund.



    Ihr Kontakt aus Frankfurt


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Fürth

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Fürth


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Georgensgmünd

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Georgensgmünd


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Gunzenhausen

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Gunzenhausen


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Hanau

    <di

  • Hersbruck

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Hersbruck


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Hof

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Hof


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Lauf an der Pegnitz

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Lauf a. d. Pegnitz


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Lohr am Main

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und Stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - möglichkeiten stehen dabei im Vordergrund.



    Ihr Kontakt aus Lohr am Main


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Mainaschaff

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und Stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - möglichkeiten stehen dabei im Vordergrund.



    Ihr Kontakt aus Mainaschaff


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Memmingen

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Memmingen


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Miltenberg

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Miltenberg


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Mühlheim am Main

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und Stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - möglichkeiten stehen dabei im Vordergrund.



    Ihr Kontakt aus Mühlheim am Main


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Neumarkt

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Neumarkt


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Neustadt

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Neustadt


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Nürnberg

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Nürnberg


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Offenbach

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und Stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - möglichkeiten stehen dabei im Vordergrund.



    Ihr Kontakt aus Offenbach


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Rodenbach

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und Stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - möglichkeiten stehen dabei im Vordergrund.



    Ihr Kontakt aus Rodenbach


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Roth

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Roth


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de

  • Rothenburg

    Jedes Anti-Aggressivitäts-Training dient dem Zweck, aggressiven Verhaltensweisen vorzubeugen oder sie abzubauen, damit diese im Alltag seltener oder nicht mehr auftreten. Dazu werden kognitive und emotionale Komponenten beobachtet und analysiert. Zusätzlich werden unsere Teilnehmer mit aggressivem Verhalten konfrontiert, sowohl dem eigenen als auch dem anderer Personen. Sie sollen lernen, selbst auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, auch wenn sie die körperliche Stärke dazu haben, oder Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn sie ihnen begegnet. Gewaltanwendung wird als Schwäche erlernt und verankert. Wer schlägt, ist nicht stark genug, bessere Konfliktlösungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Bei den Therapieeinheiten werden kontrolliert Situationen hergestellt (simuliert), in denen aggressive Verhaltensmuster auftreten. Durch das Bewusstmachen und ausprobieren von nicht-aggressiven, alternativen Verhaltensweisen lernen die Teilnehmer, wie sie sich besser verhalten können. Das Finden und stärken anderer, alternativer Reaktionsmuster und - Möglichkeiten steht dabei im Vordergrund.


    Ihr Kontakt aus Rothenburg


    Praxis für Psychotherapie & Coaching "Das Nest"

    Kapellenhof 8, Lauf a. d. Pegnitz

    Telefon: 09123-80 91 190

    info@psychotherapielauf.de
    www.psychotherapielauf.de